Das neue Gästebuch ist online - und diesmal hoffentlich das endgültige :-)
Neuen Eintrag hinzufügen • Seite anzeigen: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Name: | Faber |
Wohnort: | Süddeutschland |
... schrieb am: | 17.05.2016 um 14:02 Uhr |
Zuerst: Danke, Heiko, für die Erstellung und Erhaltung dieser Seite - so viel Infos zur Serie online zu finden, über 20 Jahre nach der Produktion, hätte ich nicht gedacht. Ich hab in den 90ern nicht alle Folgen gesehen, die 3. Staffel wahrscheinlich sogar verpasst, umso interessanter war jetzt das Nachsehen innerhlab weniger Wochen auf DVD und das Nachlesen hier.
Als Schüler in den 90ern hat für mich der hohe Anteil von Schulgeschichten in der 1. Staffel einen großen Reiz gehabt, heute als Erwachsener hat mir die dritte Staffel am besten gefallen, trotz der angespannten Familiensituation darin, vielleicht weil der Humor am subtilsten ist. Allein die Darstellung der Marine (die sich ansatzweise schon durch die ersten Staffeln zog) ist klasse, von all den Privattransporten für die Schefers (kann man sie zählen?) über das respektlose Verhalten der Wehrdienstleistenden, bis hin zur Dienstfahrt wegen einer Skatrunde zum Admiral nach Hause, und dem ist das alles sichtlich peinlich, aber er kommt, als Stützpunktleiter, nicht gegen an. Herrlich! Als running gag sehe ich auch die wechselnden Freundinnen von Vikar Felix in der dritten Staffel (ganz der Vater?), während Moritz Benita nach allem, was wir wissen, treu ist. Was für mich in der dritten Staffel natürlich fehlt, ist das tolle Haus in Achim. In einem Schwenk vor dem Haus (in der 2. Staffel?) konnte ich beim Standbild den Straßennamen erkennen. Wenn ich mal im Norden bin, werde ich dort für einen Spaziergang vorbeischauen. In der zweiten Staffel bin ich mit Ebba und Sol nicht warmgeworden, damals wie heute. Was mich wundert, ist, dass Sabine Postel bei mir selbst zumindest durch alle Staffeln so sympathisch rüber kommt, obwohl Sybille in allen Staffeln überwiegend klagt, schimpft oder durchs Haus schreit. Wolfgang wird während und nach der Trennung zumindest teilweise richtig unsympathisch, ebenso Jenny. Natürlich ein Lob den Schauspielern (und dem Drehbuch) dafür. Auffällig ist für mich noch, wie häufig Busen doch zu sehen sind (von Renatus' Geschlechtsteil zu schweigen). Ich verbuche das auch unter dem Zeitgeist des Fernsehens der 90er. Realistisch finde ich die Handlung nicht (die dritte Staffel noch am realistischsten), sondern alles sehr konstruiert, und alle Pläne funktionieren. Aber es ist eine Fernsehserie, da geht das in Ordnung. Einzigartig ist für mich, wie die Serie die Neunziger eingefangen hat, und das bei so gut gezeichneten und von den Darstellern verkörperten Figuren. | |
Antwort der Administratoren: Zunächst mal Danke für die ausführliche Rückmeldung :-) Nun, was Moritz angeht: Treu ist er Benita sicher (auch wenn er in der 1. Staffel ja noch andere Töne schwingt, Folge 13, in der er ja verkündet, dass er als Geschäftsmann mehrere Frauen hätte - quasi eine in jeder Stadt). Die Figur Moritz allerdings hätte glaube ich kaum die Zeit für so etwas und käme schon deswegen nicht auf die Idee. Insofern ist Benita für ihn ein Glückfall, weil sie ihn trotz seiner Macken akzeptiert. Wolfgang ist meiner Ansicht nach in der 3. Staffel ein Ehemann vom alten Schlag, der einfach nicht damit klarkommt, dass seine Frau sich da mal durchgesetzt hat (wir dürfen wohl annehmen, dass die Trennung von Sybille ausging). Und ja, die 90er waren tatsächlich sehr freizügig. Kann sich jemand an Fotos von Marky Mark aus der Zeit mit T-Shirt erinnern? :-) Und was die Handlung angeht - hm, wenn man sie im damaligen Zeitgeist sieht, passt das wieder. Speziell Pascals Idee mit der Abi-Prüfung ist so dermaßen abgefahren, dass sie tatsächlich hätte funktionieren können. Ausgeglichen wird das meiner Meinung nach auch dadurch, dass viele Themen halt sehr mutig angefasst wurden, zum Beispiel Gewalt in der Schule. |
Name: | Tanja |
Wohnort: | Berlin |
... schrieb am: | 20.10.2015 um 20:34 Uhr |
Andreas Mannkopf ist am 9 Oktober verstorben oberbootsmann Wutzky | |
Antwort der Administratoren: Hallo Tanja, danke für den Hinweis - ich habe danach erst mal einen kurzen Nachruf veröffentlicht und dabei übersehen, den Gästebucheintrag freizuschalten - sorry. Viele Grüße Heiko |
Name: | Michael |
... schrieb am: | 13.10.2014 um 14:43 Uhr |
Patrick Bach ist jetzt Band-Mitglied der "Selfies" (siehe unter www.theselfies.de).
Gruß M. | |
Antwort der Administratoren: Danke für den Hinweis :) |
Name: | Helen |
Wohnort: | Schweiz |
... schrieb am: | 16.08.2014 um 20:29 Uhr |
Ich danke dir Heiko für deine schnelle Antwort , ich finde die Seite hier echt toll , finde auch dass Jenny und Thomas zusammen gehören , war nur verwirrt , da Renatus am Schluss wieder auftaucht und dann offensichtlich auch in eine Wohnung zieht die Moritz gekauft hat und weil Jenny auch Renatus auf dem Standesamt geküsst hat , LG Helen |
Name: | Helen |
Wohnort: | Schweiz |
... schrieb am: | 13.08.2014 um 20:58 Uhr |
Hallo zusammen , ich habe die Serie in meiner Jugend geliebt , auch heute mit 33 und verheiratet , sehe ich mir immer wieder die DVDs an . Nur etwas habe ich nie ganz begriffen , mit wem ist Jenny am Schluss zusammen , wieder mit Thomas oder mit Renatus , ist mir etwas unklar , da ja Renatus wieder auftaucht. Kann mir bitte jemand antworten, würd mich freuen , Danke | |
Antwort der Administratoren: Hallo Helen, die Frage ist aus meiner Sicht reicht einfach zu beantworten: Jenny und Thomas heiraten ja (kurioserweise vor dem gleichen Standesbeamten, den sie fünf Jahre vorher bereits kennengelernt hatten) und ich denke mal, damit dürfte Jennys Entscheidung endgültig sein. Spätestens, nachdem Renatus ihr verschwiegen hat, dass er ja bereits eine Familie hat. Viele Grüsse in die Schweiz, Heiko |
Name: | Jan |
Wohnort: | bei Kiel |
... schrieb am: | 11.08.2014 um 11:49 Uhr |
Vielen Dank für diese tolle und informative Seite! Ich habe mir gerade die "Eltern"-DVDs gekauft und schwelge fleissig in Erinnerungen :-)
Mir ist beim Zusehen ein kleiner Fehler aufgefallen: irgendwo in der ersten Staffel wird von Moritz oder Alexander erwähnt, dass sie vorher in Dobersdorf gewohnt haben. Das ist im Kreis Plön, der Mercedes von Familie Schefer hätte also statt KI-SY 200 ein Kennzeichen mit PLÖ-... tragen müssen. Das nur mal so am Rande ;-) | |
Antwort der Administratoren: Hallo Jan, erst mal Danke für das Lob und das Detail bzgl. der Landkreise :-) Dobersdorf wird spätestens von Moritz auf dem Schulhof im Gespräch mit Luigi erwähnt, nachdem Anton auf dem Schulhof auftaucht ("Wo kommen diese Hund her?" - "Aus Dobersdorf. Das ist in der Nähe von Kiel.") Ich bin mir aber immer noch nicht ganz sicher, ob es da vorher schon eine Erwähnung gab. Viele Grüße Heiko |
Name: | Ralf |
Wohnort: | im schönsten Teil von Baden |
... schrieb am: | 21.07.2014 um 18:43 Uhr |
Schön, dass es diese Seite gibt. Ich habe gerade angefangen, die Serie zu schauen (bin grad Rentner geworden...) | |
Antwort der Administratoren: Hallo Ralf, danke für das Lob :-) Oma Lisbeth zeigt ja eindrucksvoll, dass das Rentner-Dasein alles andere als langweilig sein muss :-) Viele Grüße und viel Spaß mit den "Eltern", Heiko |
Name: | Ina Schulze |
... schrieb am: | 10.05.2014 um 15:13 Uhr |
Ich freue mich jedes Mal, dass es diese Fanseite noch gibt - vielen Dank dafür.
Gefreut habe ich mich über das Suchspiel und das Quiz. Auch ich würde mich über eine Fortsetzung sehr freuen. Es muss ja nicht eine ganze Staffel werden - ein 90min Film wäre ja auch möglich. Das müsste doch zu machen sein - zumal von den Schauspielern der Schefers die meisten noch Schauspieler sind. Aber wer schreibt den Schefers eine schöne Geschichte??? Und hätten die Schauspieler überhaupt Lust dazu? Es würde ja nur Sinn machen mit Sabine Postel, Ulrich Pleitgen, Patrick Bach, Tina Ruhland, Renate Delfs. |
Name: | Sina |
... schrieb am: | 18.03.2014 um 19:25 Uhr |
Hallo, weiß irgendjemand, wie das Lied heißt, das Felix in Staffel 1 Folge 12 "Scheferstunde" beim Abschlussball mit seiner Mundharmonika anstimmt? Text ist etwa "Can't stop loving you baby don't resist my kisses". Finde darunter allerdings nicht das Lied...
VG Sina | |
Antwort der Administratoren: Hallo Sina, ich selbst muss an dieser Stelle leider passen, aber vielleicht hat eine/r der anderen Fans hier eine Idee. Antworten dann bitte hier ins Gästebuch. Generell an alle die Bitte: wenn Ihr derartige Anfragen stellt - über die ich mich freue und bei denen ich auch, soweit ich es kann, gern weiterhelfe - gebt eine Mailadresse mit an, dann kann man Euch auch eine Antwort schicken, wenn sich irgendwann eine ergibt :-) Wenn eine Mailadresse eingetragen ist, könnt Ihr trotzdem entscheiden, ob sie angezeigt werden soll. Wenn das nicht der Fall ist, sehe nur ich die Adressen. Viele Grüße Heiko |
Name: | Chris |
... schrieb am: | 01.03.2014 um 23:20 Uhr |
Durch Zufall habe ich mitbekommen, dass es "Nicht von schlechten Eltern" seit einiger Zeit auf DVD gibt.
Nachdem ich mir die Staffeln bestellt habe, bin ich aktuell mittendrin im gucken. Es fühlt sich toll an, alte aber schöne Erinnerungen aufzufrischen. Ich habe damals als Kind die Serie sehr gerne gesehen und im Laufe der Zeit immer wieder an sie gedacht, gerade wenn man mal wieder die Schauspieler in anderen Rollen gesehen hat. Viele Charaktere der Serie waren sehr authentisch, interessant und sympathisch. Gerade in unserer heutigen schnelllebigen Zeit empfinde ich das Gucken der Serie als sehr beruhigend. Vielleicht weil man sieht, dass man auch sehr gut ohne Internet, Handy usw. auskam. Toll in dem Zusammenhang die Szene in der Sabine Postel, wohl zur Vorbereitung ihrer Musikstunden, Musik auf dem Schallplattenspieler hört. Aus heutiger Sicht eine fast unvorstellbare Situation. Wie viele andere hier, verbinde ich mit der damaligen Ausstrahlungszeit der Serie viele Erinnerungen und ein besonderes Lebensgefühl. All das kommt jetzt in einem wieder hoch (zum Glück, weil es eben schöne Erinnerungen sind). Ich hatte zunächst etwas Angst die Serie erneut zu sehen, da ich befürchtet hatte, dass man sich vielleicht gerade diese positiven Erinnerungen kaputt macht, da man die Serie jetzt "anders" guckt oder sieht (weil man älter geworden ist) oder die Serie über die Jahre vielleicht sogar zu stark glorifiziert hat und man sich bei erneutem ansehen viele von diesen Erinnerungen kaputt macht. Zum Glück hat sich diese Vermutung nicht bewahrheitet. Sicherlich hat man mal eine Szene/ Ereignis anders in Erinnerung, einiges hat man vergessen, aber das damalige Gefühl, dass man beim schauen der Serie hatte, ist geblieben. Wie ich bereits geschrieben habe, bringt die Serie tolle Erinnerungen (so habe ich damals ziemlich für Benita geschwärmt) zurück. Falls es irgendwann mal eine Unterschriftenliste oder Umfrage geben sollte, ob eine Fortsetzung oder Kinofilm gedreht werden sollte, ich unterschreibe sofort. Zum Schluss, vielen Dank Heiko für die Seite. Sie ist unheimlich umfang- und detailreich. Man merkt sofort, dass da jemand mit vollem Herzen etwas aufgebaut hat. Ich hoffe, die Seite wird noch lange "on" bleiben! Viele Grüße an alle hier! | |
Antwort der Administratoren: Hallo Chris, ich bedanke mich für die netten Worte :-) Was die Serie selbst angeht, kann ich nicht viel hinzufügen :-) Viele Grüße Heiko |
Name: | Sascha |
Wohnort: | Essen - NRW |
... schrieb am: | 11.08.2013 um 21:28 Uhr |
Hallo zusammen,
ich habe die Tage wieder begonnen die Eltern zu schauen... good old times... ich verstehe nicht wieso mich diese Serie nach all den Jahren immer noch so reizt und mir immer wieder so eine Freude bereitet... Schaue gerade die 3. Folge der 1. Staffel... himmlisch wie Moritz mit Wutzki "dealt" ... einfach köstlich... Heute ist alles nur noch "aufregend" und zack zack... nichts mehr mit Idylle und Harmonie... | |
Antwort der Administratoren: Hi Sascha, wenn ich einfach mal ein paar Vermutungen anstellen sollte:
Als ich kürzlich Urlaub hatte, habe ich auch nachmittags mal ein wenig durch die Kanäle gezappt und dabei festgestellt, dass deutsche Serien entweder eher an ein älteres Publikum gerichtet ist (z. B. Forsthaus Falkenau & Co.) oder auf absolut unterirdischem Niveau produziert sind. Sicher, die Zeit ist schnelllebiger geworden, aber trotzdem wäre ein wenig handwerkliche Gründlichkeit solchen Produktionen durchaus zuträglich. Den ganzen Soaps kann man eigentlich nur zugute halten, dass sie Arbeitsplätze schaffen ;-) |
Name: | Ulrike |
... schrieb am: | 26.07.2013 um 09:35 Uhr |
Nach längerer NVSE- Pause schaue ich heute mal wieder hier vorbei und stelle erneut fest, dass es einfach eine der besten Serien war! Wie schon im Rückblick 1990er erwähnt, wäre, gerade wie mit dem Thema "Rauchen" in der Serie umgegangen wird heutzutage undenkbar gewesen. Auch Schleichwerbung kommt immer mal wieder vor (man denke ans Frühstück der Schefers oder die Geschäfte zwischen Moritz und Herrn Wutzki). Aber gerade das macht die Serie doch so lebensnah! Sozusagen die "Gute alte Zeit". In der man noch gemütliche Familienserien sah und nicht, wie heute, ständige hektische Szenenwechsel und bewusstes Rumwackeln mit der Kamera...
Ich war bei der Ausstrahlung von Staffel 1 erst 10 Jahre alt, vielleicht habe ich deshalb keinen guten Vergleich zum Leben von heute. Aber ich glaube, es war noch ruhiger, da hatte, wenn überhaupt, einer ein Handy, ansonsten ist man eben zur Telefonzelle gelaufen. Heute muss man sich entscheiden, ob man anruft, SMS schreibt, Whats App oder lieber Facebook?? Der Unterschied zu heute macht einen großen Teil des Reizes der Serie aus, deshalb wäre eine Neuverfilmung sicher nur eine Enttäuschung. | |
Antwort der Administratoren: Nur kurz zum letzten Satz: ja, das befürchte ich auch. Zumal, wenn man heute manches realistisch darstellen würde, hätte Moritz in Folge 1.11 vermutlich nicht nur ein paar Prellungen im Gesicht, sondern mindestens ein paar Knochenbrüche erlitten ...:-/ Gruß Heiko |
Name: | Tanja |
... schrieb am: | 08.04.2013 um 12:01 Uhr |
Ja, da ich grad mal wieder alle Folgen anschaue :-), dachte ich, ich schau doch mal wieder vorbei. muss wohl am Ostermontag gewesen sein. ;-) Die neuesten Nachrichten haben mich dann doch etwas geplättet, wobei ich mir nicht ganz sicher war, ob ich dieses amerikanische Remake überhaupt sehen will. Lange Rede, kurzer Sinn, bis vor zwei Tagen war ich fest der Überzeugung, dieses Jahr mal ausnahmsweise keinem Aprilscherz auf den Leim gegangen zu sein...ein Irrtum meinerseits, wie sich rausstellt. ;-) Wirklich super gemacht! | |
Antwort der Administratoren: Hallo Tanja, das freut mich natürlich besonders :-) Und auch wenn man die Serie sicherlich für die USA adaptieren könnte - es wäre immer nur ein Remake und nie dasselbe ... aber Susan Sarandon könnte ich mir als resolute Mutter trotzdem durchaus vorstellen ;-) Viele Grüße Heiko |
Name: | Marko |
Wohnort: | Schleswig Holstein |
... schrieb am: | 06.04.2013 um 17:15 Uhr |
Hallo
Ich hab gerade weil mir danach war nochmal ein paar Folgen angeschaut,und nebenbei im Internet diese tolle Seite gefunden! Danke, das sich jemand soviel Zeit nimmt um dieser tollen Serie das zu Witmen!!! Hätte ich 2006 mitgemacht hätte ich natürlich Benita gewählt ;-))) Vielen Dank und Weiter so!! Gruß Marko | |
Antwort der Administratoren: Hallo Marko, mal schauen, vielleicht ergibt sich ja mal wieder die Gelegenheit für ein Gewinnspiel - also einfach hin und wieder mal vorbeischauen. ;-) Viele Grüße Heiko |
Name: | Gerry |
... schrieb am: | 05.04.2013 um 13:02 Uhr |
Dein Bericht über das geplante US-Remake ist Dir gut gelungen, war aber dem Anschein nach nur ein Aprilscherz - das Datum, der Satz ("[...] das T-Shirt vom Körper reißen [...]") und die Sache mit dem Beratervertrag haben Dich verraten. ;-) | |
Antwort der Administratoren: Mist, und ich hatte extra noch überlegt, wie ich die Geschichte mit dem T-Shirt geschickter formulieren kann, aber gut, man kann nicht alles haben ... :-) Aber was spricht gegen den Beratervertrag? :) |